Neue Publikationen

02.07.2025 -  

Nicolas Spohn vom Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Nachhaltige Entwicklung OVGU Magdeburg der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat in der Zeitschrift für Parlamentsfragen ZParl 1/25 zwei Beiträge beigesteuert. Diese beschäftigen sich mit der Rekrutierung von Politikerinnen und Politikern in den ostdeutschen Landesparlamenten.

Der erste Artikel "Neue Parteien - alte Strategien" untersucht, aus welchen beruflichen Hintergründen Abgeordnete in ostdeutschen Parlamenten stammen. Erstens stammen diese zunehmend häufiger aus partei- und politiknahen Tätigkeiten und seltener aus der freien Wirtschaft. Zweitens trifft dies - trotz des Vorsatzes eine Alternative in Inhalt und Personal darzustellen - in gleichem Maße auch auf die beiden neuen Parteien AfD und BSW zu.

Der zweite Artikel "Frauen in den ostdeutschen Parlamenten" betrachtet explizit die Rekrutierung von weiblichen Abgeordneten. Im Ergebnis zeigt sich, dass der Frauenanteil zwischen 1990 und 2025 in den Parlamenten zunächst konstant auf 35% angestiegen ist, seit Mitte der 2010er Jahre allerdings ein leichter Rückgang verzeichnet werden kann. Dieser ist auf die flächendeckende Mandatsverschiebung zu Gunsten der meist männlich geprägten AfD-Fraktion zurückzuführen. Perspektivisch ist davon auszugehen, dass der Frauenanteil in den ostdeutschen Parlamenten bei etwa 30% stagnieren wird.

  • Nicolas K. Spohn (2025): Landtagswahlen im Osten – neue Parteien, alte Strategien? Die Rekrutierung ostdeutscher Landtagsabgeordneter von 1990 bis 2004. https://lnkd.in/e5i3UmN5
  • Nicolas K. Spohn (2025): Zwei Schritte vor, einen Schritt zurück: Sinkende Anteile von Frauen in ostdeutschen Parlamenten. https://lnkd.in/ewmh3Ya5

Letzte Änderung: 02.07.2025 -
Ansprechpartner: Webmaster