Abschluss unserer Ringvorlesung „Nachhaltigkeit“

10.07.2025 -

Mit der heutigen Sitzung ist unsere Ringvorlesung „Nachhaltigkeit“ zu Ende gegangen. In einem offenen Fishbowl-Format diskutierten wir gemeinsam mit knapp 50 Studierenden und Expert:innen aus lokalen Initiativen, der Wissenschaft und der Stadtpolitik zentrale Fragen der nachhaltigen Stadtentwicklung.

Im Mittelpunkt standen konkrete Fragestellungen:
Welche Hebel für mehr Klimaschutz gibt es in Magdeburg?
Welche Rolle kann unsere Universität dabei einnehmen?
Und vor allem: Wo liegen derzeit die Grenzen politischer Umsetzbarkeit – und wie lassen sie sich gemeinsam verschieben?

Ein besonderer Fokus lag dabei auf der Frage, wie Nachhaltigkeit sozial gerecht gestaltet werden kann.

Intensiv diskutiert wurden außerdem die Möglichkeiten politischer Positionierung und Interventionen seitens der Wissenschaft – gerade in Richtung politischer Entscheidungsträger:innen – sowie die Herausforderungen begrenzter finanzieller Ressourcen innerhalb wissenschaftlicher Praxis.

Zudem wurde herausgearbeitet, dass es in der Vergangenheit viele progressive, nachhaltige Beschlüsse des Stadtrates gab, deren Umsetzung jedoch häufig verschleppt wurde – und die inzwischen teils von neuen rechts-konservativen Mehrheiten im Magdeburger Stadtrat wieder zurückgenommen wurden.

Deutlich wurde, wie dringend es eine starke Zivilgesellschaft auf Augenhöhe braucht, die Veränderungen aktiv einfordert und öffentlichen Druck für mehr demokratische Teilhabe aufbaut. Mit dem Klimabündnis und der Bewegung #WirFahrenZusammen waren zwei Beispiele für dieses zivilgesellschaftliche Engagement präsent.

Gerade in der Verbindung von Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik liegt ein großes Potenzial, um gemeinsam den Weg in eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten für die engagierte Diskussion.

Letzte Änderung: 16.07.2025 -
Ansprechpartner: Webmaster