Fabian Pröbstl
Fabian Pröbstl
Department of Political Science
Working title of the dissertation:
Von globalen Zielen in den Gemeinderat und zurück
- Die Rolle sub-nationaler Regierungsebenen für
die vertikale Politikintegration von Biodiversität
Fabian Pröbstl studied Environmental and Bioresource Management at the University of Natural Resources and Life Sciences (BOKU) in Vienna, both at the bachelor's and master's level. He specialized in the fields of biodiversity and land use. Alongside his studies, he worked as a student assistant at various institutes, including the Institute of Integrative Nature Conservation Research and the Institute of Forest, Environmental, and Resource Policy at the university. Since 2020, he has been working as a research associate at the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) in Leipzig. Since 2022, he is also an external doctoral candidate at the Otto von Guericke University (OVGU) Magdeburg. He is a scholarship recipient of the German Federal Environmental Foundation (DBU).
In his research, Fabian Pröbstl explores how biodiversity can be more effectively integrated into sectoral policies and across multi-level governance frameworks in Germany and Europe. His work navigates the discourses of policy integration, coherence, and transformative governance. Building on an interdisciplinary education in sustainability with a focus on biodiversity and land use, he primarily employs closely related practical applications, qualitative methods, and transdisciplinary approaches. Over the past years, he has been involved in the revision of the National Biodiversity Strategy and has worked on projects addressing state-level conservation policies, the climate-biodiversity nexus, and the implementation of renaturation initiatives. Additionally, he is a co-author of the current IPBES Transformative Change Assessment.
2025
Peer-reviewed journal article
Living with the incoherent - Practical insights on implementing European restoration policies for biodiversity policy integration
Pröbstl, Fabian; Zinngrebe, Yves; Böcher, Michael; Schmid, Sophia; Scholz, Mathias; Stammel, Barbara; Hüesker, Frank
In: Ambio - [Dordrecht] : Springer Netherlands . - 2025, insges. 13 S.
Biodiversity policy integration at the sub-national level - Insights from the german länder in the context of sub-national biodiversity strategies and action plans
Pröbstl, Fabian
In: Journal of environmental policy and planning - London [u.a.] : Taylor & Francis . - 2025, S. 1-14
Current projects
Die Rolle sub-nationaler Regierungsebenen für die vertikale Politikintegration von Biodiversität
Duration: 01.04.2022 to 31.12.2026
Das Promotionsvorhaben beschäftigt sich mit der Politikintegration von Biodiversität anhand der deutschen Mehrebenen-Politik. Übergeordnetes Ziel ist es die Rolle sub-nationaler Ebenen (insbesondere der Länder) in diesem Kontext zu untersuchen und dabei Hürden und Hebel für einen umfassenderen Biodiversitätsschutz zu identifizieren.
Die Arbeit fokussiert dabei im ersten Forschungsabschnitt auf der Ebene der Landespolitik und bedient sich dem Kontext sogenannter „sub-nationaler Biodiversitätsstrategien und Aktionspläne“ (SBSAPs). Als theoretischer Hintergrund dienen die Vorarbeiten von Candel (2019) und Candel und Biesbroeck (2016), welche einen Analyserahmen für die Hebel und Hürden in diesem Kontext zur Verfügung stellen. Als erklärende Variablen dienen sogenannte integrative Kapazitäten und integrativer Führungswille. Aufbauend auf 16 Interviews mit allen Landesumweltministerien, werden zentrale Hemmnisse und Hebel für Biodiversity Policy Integration (BPI) identifiziert und diese in Beziehung zu den zugrunde liegenden Ursachen gesetzt. Die staatlichen Biodiversitätspolitiken scheinen dabei in institutionellen Lock-ins gefangen zu sein, die sich in schwachen Koordinationsstrukturen, fehlenden Ressourcen und geringer integrativer Führung manifestieren. Es gibt zwar Evaluierungsmechanismen, die jedoch keine Rechenschaftspflicht hervorrufen. Infolgedessen scheint ein politischer Wandel unweigerlich mit dem individuellen Engagement der politischen Entscheidungsträger:innen oder der externen Einflussnahme durch öffentliche oder europäische Initiativen verbunden zu sein.
Der zweite Forschungsabschnitt orientiert sich demgegenüber an der gemeinsamen Implementierung der FFH- und WRRL im Flussrenaturierungskontext auf sub-nationaler Behördenebene. Ziel ist es die Diskurse der BPI und der Verwaltungsliteratur zusammenzubringen und ersteren durch Erklärungsansätze des zweiteren zu bereichern. Anhand des praktischen Fallbeispiels der beiden europäischen Richtlinien, werden Interviews und Fokusgruppen, sowie qualitative und quantitative Erhebungen mit unterschiedlichen Akteursgruppen durchgeführt, um abermals Einblicke in den prozessualen und individuellen Zielkonflikten zu bekommen. Dabei stechen vor allem der Koordinierungsprozess und die Nutzung des behördlichen Ermessenspielraums, sowie Hemmnisse auf individueller Akteursebene als zentrale Hürden hervor. Es zeigt sich aber kein klassisches Schwarz-Weiß Bild zwischen den Behörden, wodurch sich abermals Implikationen für den BPI Diskurs und eine klare sektorale Trennbarkeit nur bedingt zutrifft. Gleichzeitig zeigt sich in diesem Fallbeispiel klar, dass aktuelle Naturschutzansätze und Verwaltungsstrukturen häufig noch nicht bereit sind einen modernen Naturschutz dynamisch umzusetzen bzw. gemeinsam mit Klimaschutzaspekten implementiert zu werden.
Für die dritte Forschungsphase ist eine vergleichende Fallstudie der Moorpolitiken zwischen vier Bundesländern geplant. Hierfür wird einerseits der Policy Mix in diesem Bereich der einzelnen Länder erhoben, sowie mögliche Unterschiede von diesen anhand des Ansatzes eigendynamischer politischer Prozesse (AEP) erklärt (Böcher & Töller 2012). Die Datengrundlage basiert dabei sowohl auf einer online und Dokumentenanalyse, als auch offiziellen Anfragen an Ämter und Interviews. Ziel ist es sowohl moorreiche Bundesländer, als auch moorarme Bundesländer in ihrem Engagement für die Wiedervernässung von Flächen einzuschätzen und mögliche Ursachen für Unterschiede darzulegen.
Böcher, M. und Töller, A. (2012): Umweltpolitik in Deutschland - Eine politikfeldanalytische Einführung. Springer-Verlag. Wiesbaden.
Candel, J. (2019): The expediency of policy integration. Policy Studies, 1-16. doi: 10.1080/01442872.2019.1634191.
Candel, J. und Biesbroek, R. (2016): Toward a processual understanding of policy integration. Policy Sciences, 211–231. doi: 10.1007/s11077-016-9248-y.
- Consulting in Integrative Nature Conservation
- Policy Coherence
- Designing Participatory Consultation Processes
In his research, Fabian Pröbstl investigates how biodiversity can be more effectively embedded in sectoral policies and across multi-level governance in Germany and the European region. His focus lies on approaches to socio-ecological transformation, coherent policy design, and coordination with various stakeholder groups and political levels to implement modern nature conservation.