Juliana Hilf

Juliana Hilf
Department of Political Science
- Education for Sustainable Development
- Sustainability as a Subject Matter in Higher Education Curricula
- International Vocational and Higher Education
- Higher Education Cooperation
- Green Economy
2025
Book chapter
Competence development in higher education for sustainable development through the inter- and transdisciplinary course “Footprint and handprint”
Hilf, Juliana
In: University initiatives on climate change education and research - Cham : Springer ; Filho, Walter Leal . - 2025, insges. 25 S.
2024
Peer-reviewed journal article
Herausforderungen der Integration zwischen Wissenschaft und Praxis in der nachhaltigkeitsorientierten Hochschullehre begegnen - Das Beispiel Service Learning.
Hilf, Juliana; Böcher, Michael
In: ZEP - Münster : Waxmann-Verl. . - 2024, Heft 4, S. 15-19
Bildung für nachhaltige Entwicklung und Service Learning an Hochschulen - Grundlagen, Konzepte und Potenziale
Rieckmann, Marco; Hilf, Juliana; Bremer, Ann-Kathrin; Hedemann, Katrin; Reith, Alexandra; Lindau, Anne-Kathrin; Böcher, Michael
In: ZEP - Münster : Waxmann-Verl., Bd. 47 (2024), Heft 4, S. 4-9
2022
Book chapter
Berufliche und Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung als Veränderungsbausteine einer internationalen Green Economy
Hilf, Juliana; Böcher, Michael
In: Handbuch Nachhaltigkeit in der Berufsbildung - Frankfurt/M. : Wochenschau Verlag . - 2022, S. 297-307
Non-peer-reviewed journal article
Grünes Wachstum durch Hochschulbildung - Der Ansatz des EGEA Projekts
Hilf, Juliana
In: Magdeburger politikwissenschaftliche Beiträge zu Nachhaltigkeit in Forschung und Lehre
2020
Book chapter
Das Nachhaltigkeitszertifikat
Hilf, Juliana; Berker, Lars Erik
In: Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der universitären Lehre , 1. Auflage - Magdeburg : Universitätsbibliothek ; Körner, Franziska . - 2020, S. 107-114
2019
Book chapter
Ein transnationales Rahmenkonzept zur Implementierung des dualen Lernens in die Hochschulausbildung
Hilf, Juliana; Gleißner, Kai
In: Übergänge aus der Perspektive der Berufsbildung - Akademisierung und Durchlässigkeit als Herausforderungen für gewerblich-technische Wissenschaften , Bünning, Frank *1969-* - Bielefeld : wbv . - 2019, S. 313-327 - (Berufsbildung, Arbeit und Innovation; 54)
Current projects
SENATRA - Service Learning und nachhaltige Transformation an Hochschulen
Duration: 01.10.2022 to 31.12.2025
Im Projekt "Service Learning und nachhaltige Transformation an Hochschulen" (Senatra) befassen sich die Universität Vechta, die Universität Bremen, die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt und das netzwerk n mit der Forschungsfrage: Inwiefern kann der Einsatz von Service Learning (SL) in der Hochschullehre zu einer gesamtinstitutionellen nachhaltigen Transformation von Hochschulen beitragen? Um dies zu untersuchen, werden verschiedene SL-Formate an den Hochschulen - mit Beteiligung des netzwerk n - im Rahmen einer multiplen transdisziplinären Fallstudie erprobt und wissenschaftlich evaluiert. Im Sinne des Whole Institution Approach sollen dabei zum einen im Kontext von Lehrveranstaltungen SL-Projekte auf dem Campus der Hochschulen umgesetzt und somit deren nachhaltige Transformation in allen Bereichen hochschulischen Handelns unterstützt werden. So werden die Hochschulen selbst zu Reallaboren Nachhaltiger Entwicklung. Zum anderen soll durch SLProjekte mit externen Partner:innen der Transfer in die Regionen gefördert werden. Insgesamt kann so die Vernetzung zwischen verschiedensten Akteur:innen angeregt werden. Begleitend wird das Verhältnis von
Lernzielen und -Ergebnissen und dem jeweiligen wissenschaftlichen State of the Art untersucht.
Insbesondere die aktive Einbindung studentischer Netzwerke und Akteure in der Konzeption und
Umsetzung des SL-Ansatzes sowie der Forschungsvorhaben stärkt die partizipative und transformative Wirkung der Formate an den Hochschulen. Des Weiteren zielt das Projekt mit der Entwicklung von Nachhaltigkeitskompetenzen auf das Empowerment von Studierenden als aktuelle und zukünftige Change Agents. Darüber hinaus sollen die SL-Projekte Lernprozesse in allen beteiligten Institutionen und Statusgruppen anregen und somit zu einem Kulturwandel beitragen. Um diese Prozesse zu unterstützten, werden Peer Learning-Formate von beteiligten Hochschulangehörigen entwickelt und angewendet.
Service Learning und nachhaltige Transformation an Hochschulen - SENATRA
Duration: 01.10.2022 to 30.09.2025
Service Learning („Lernen durch Engagement“) regt aktive, gesellschaftlich relevante und kollaborative Lernprozesse an und zeichnet sich dadurch aus, dass es sich gleichermaßen auf eine Unterstützungsleistung (Service) und das stattfindende Lernen (Learning) konzentriert. Service Learning hat an deutschen Hochschulen seit Beginn der 2000er-Jahre zunehmend an Bedeutung gewonnen und wird seit einigen Jahren verstärkt als Methode einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wahrgenommen. Im Rahmen der Implementierung von BNE an Hochschulen findet es zunehmend Anwendung. Allerdings sind die möglichen Beiträge von Service Learning für eine gesamtinstitutionelle nachhaltige Transformation von Hochschulen (Whole Institution Approach, WIA) bisher kaum untersucht worden. Im Projekt „Service Learning und nachhaltige Transformation an Hochschulen“ (Senatra) befassen sich die Universität Vechta, die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, die Universität Bremen, die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und das studentische netzwerk n mit der übergeordneten Forschungsfrage: „Inwiefern kann der Einsatz von Service Learning in der Hochschullehre zu einer gesamtinstitutionellen nachhaltigen Transformation von Hochschulen beitragen?“.
Completed projects
Gendercompetent Education for Sustainable Development - Development, testing and evaluation of a digital micro class on "Gender & Sustainability
Duration: 01.03.2023 to 31.12.2023
Project Idea
The project "Gender Competent Education for Sustainable Development (GBNE)" represents the development, testing and evaluation of a digital teaching-learning format, the Micro Class "Gender & Sustainability", which integrates international students and is transferable into diverse teaching contexts of the OVGU. In this format, students can deal with the basics of gender-competent sustainable development with a focus on gender(er) justice and sustainability.
The teaching units of the project are designed in such a way that they can be taken as digital self-learning units by students within the framework of the sustainability certificate of the OVGU. Elements of the Micro Class can also be used by teachers in the partner universities of the green European university network EU GREEN as supporting teaching material in their own teaching.
There is no sustainability without gender equality!
In the Sustainable Development Goals (SDGs) adopted in 2015, both gender and education play a central role: gender equality and the systematic inclusion of the gender perspective in all dimensions of sustainability are considered the decisive touchstone for sustainability in general: "There can be no sustainable future without gender equality" (cf. UNECE 2022). Gender is relevant both as a cross-cutting issue and as a goal in its own right. Gender-oriented sustainability research has meanwhile proven to be an internationally recognized and respected field of knowledge and has demonstrated the high importance of taking gender into account for a wide variety of fields such as mobility, climate, nutrition, waste, water, etc. Education, meanwhile, is considered a key prerequisite for achieving the SDGs. Education for sustainable development (ESD) and gender-competent sustainability research are equally understood as a holistic, transformative approach to knowledge generation and the teaching of important competencies aligned with the understanding of lifelong learning.
In this sense, the project "Gender Competent Education for Sustainable Development" aims at contributing to future-oriented, integrative, equal opportunity and high quality education at OVGU and in the green European university network EU GREEN. Through the conceptual development, testing and evaluation of a so-called Micro Class on the topic of "Gender & Sustainability", aspects of gender justice and sustainability are to be systematically integrated reciprocally and at the same time perspectives of ESD are to be expanded.
Green Camp Summer School
Duration: 01.10.2021 to 30.09.2022
Die Green Camp Summer School ist ein virtuelles, international ausgerichtetes, übercurriculares und
interdisziplinäres Studienangebot, das Studierende aller akademischer Level (Bachelor, Master,
PhD) absolvieren und dafür ein Zertifikat erlangen können. Lehrende der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OvGU, Deutschland), der University of South-Eastern Norway (USN, Norwegen), des College of Management Academic Studies, (COLMAN, Israel), des Shamoon College of Engineering, (SCE, Israel), der Université Laval (UL, Kanada) und der Vietnam National University of Forestry, (VNUF, Vietnam) entwickeln gemeinsam ein nachhaltigkeitsbezogenes Lehrprogramm, das im Rahmen einer virtuellen Summer School für Studierende dieser Hochschulen offen steht.
Enhancing Green Economy in three Asian Countries (EGEA)
Duration: 14.01.2019 to 15.01.2022
Angesichts des Wissens um die Bedeutung der "Green Economy" für weltweite wirtschaftliche Entwicklungen besteht das Hauptziel von EGEA, kurz für "Enhancing Green Economy in three Asian Countries", darin, nachhaltiges Denken und Verhalten auf allen Bildungsebenen in drei Ländern Asiens (Kirgisistan, Nepal und Indien) zu fördern. Hierbei sollen Hochschulen als Katalysatoren des Wandels fungieren und diese Rolle soll mithilfe des Projekts gestärkt werden. Im Mittelpunkt steht das übergeordnete Ziel, die Wechselbeziehung zwischen Umwelt und Wirtschaft in den Partnerländern und ihren Gesellschaften stärker zu thematisieren in den nationalen Bildungsprogrammen nachhaltig zu implementieren .
Basierend auf früheren Kooperationen und Erfahrungen ist das Konsortium der Ansicht, dass zur Gewährleistung der Nachhaltigkeit von "Green Economy"-Initiativen Bottom-up- und Top-down-Ansätze eingesetzt werden sollten. Zu den fünf Hauptstrategien gehören
- die Entwicklung modularer Programme zur Stärkung von Wissen und Praxis in Bezug auf "Green Economy", die in bestehende oder neue Programme an Partnerhochschulen integriert werden sollen,
- die Verbesserung des lebenslangen Lernens durch Blended Learning-Angebote, die sich an die Erwachsenenbildung in "Green Economy" und verwandte Bereiche richten,
- die Stärkung von Public Affairs-Abteilungen und Marketing-Einheiten, um die Rolle der Hochschulen als Förderer von Green Behaviour in der lokalen Gesellschaft zu erleichtern sowie
- die Entwicklung von Werbekampagnen und Programmen, um nachhaltiges Handeln in der Vernetzung von Schulen und Hochschulen zu fördern.
by arrangement via e-mail